aussparen

aussparen
aus|spa|ren ['au̮sʃpa:rən], sparte aus, ausgespart <tr.; hat:
a) (einen Raum) frei lassen:
in dem Zimmer ist eine Ecke für die Kommode ausgespart.
b) ausnehmen, (für später) aufheben:
ein heikles Thema für später aussparen; bei der Lohnerhöhung die oberen Einkommensgruppen aussparen.
Syn.: nicht berücksichtigen, 2 übergehen, 2 überspringen.

* * *

aus||spa|ren 〈V. tr.; hatfreilassen, sichtbar lassen (Fläche, Untergrund, Malgrund)

* * *

aus|spa|ren <sw. V.; hat:
1. (in einem Raum, von einer Fläche) einen Teil für etw. frei lassen; in etw. nicht mit einbeziehen; für etw. Platz lassen:
einen Raum für die Zuhörer a.;
eine ausgesparte Lücke in der Mauer.
2. ausnehmen, [für später] beiseitelassen:
eine wichtige Frage a.;
das heikle Thema blieb ausgespart.

* * *

aus|spa|ren <sw. V.; hat: 1. (in einem Raum, von einer Fläche) einen Teil für etw. frei lassen; in etw. nicht mit einbeziehen; für etw. Platz lassen: einen Raum für die Zuhörer a.; die ... Ärzte ... bedeckten seinen Körper mit ... Tüchern, nur den Fleck aussparend, wo Solnemanns Messer ansetzen sollte (Sebastian, Krankenhaus 124); eine ausgesparte Lücke in der Mauer. 2. ausnehmen, [für später] beiseite lassen: eine Frage a.; das heikle Thema blieb ausgespart. ∙ 3. (mit etw.) sparsam umgehen; aufsparen: Wie steht's Pulver? - So ziemlich. Wir sparen unsere Schüsse wohl aus (Goethe, Götz III).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aussparen — V. (Aufbaustufe) etw. nicht ausfüllen, Platz für etw. lassen Synonyme: freihalten, frei lassen Beispiel: Im Text wurde Platz für ein Bild ausgespart. aussparen V. (Oberstufe) etw. unberücksichtigt lassen, etw. ausnehmen Synonyme: absehen,… …   Extremes Deutsch

  • Aussparen — Aussparen, verb. reg. act. so aber wenig gebräuchlich ist, für aussparen, zum künftigen Gebrauche versparen. Wenn der Mahler den Himmel anlegt, so müssen die Figuren und Gebäude ausgesparet, nicht berühret, nicht mit Farben belegt, werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aussparen — Aussparen, bei einem Gemälde einen Ort, einstweilen od. ganz frei von Farben lassen; so z.B. wird der Raum der Figuren u. Gebäude beim Anlegen des Himmels ausgespart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aussparen — Aussparen, ein Muster im Grundstoff so darstellen, daß die umgebende Fläche farbig ausgefüllt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aussparen — aus·spa·ren (hat) [Vt] 1 etwas aussparen eine Stelle in einem Raum oder von einer Fläche für jemanden / etwas frei lassen: im Zimmer eine Ecke für die Stereoanlage aussparen 2 etwas aussparen über ein Thema nicht sprechen ≈ vermeiden: Das Thema …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aussparen — 1. frei/offen lassen, frei halten, Platz lassen. 2. absehen, auslassen, ausnehmen, ausschließen, außer Acht/Betracht lassen, beiseitelassen, beiseiteschieben, darüber hinwegsehen, eine Ausnahme machen, fortlassen, gesondert behandeln, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussparen — aus|spa|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aussparen — Es ist aussgespahrt, wenn nichts mehr im Hafen ist. – Moscherosch, 343 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auslassen — 1. a) absehen von, ausklammern, ausnehmen, ausschließen, außer Acht lassen, aussparen, beiseitelassen, fortlassen, nicht berücksichtigen, nicht in Betracht ziehen, sich schenken, sich sparen, übergehen, überschlagen, überspringen, unbeachtet… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussparung — Einschnitt; Zahn; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt; Rille * * * Aus|spa|rung 〈f. 20〉 1. Freilassen von Raum 2. freigelassener Raum, unbeschriebene od. unbemalte Stelle * * * Aus|spa|rung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”